Im Vortrag „Eignungsdiagnostik – Gesprächsleitfäden in Excel? Kann ja jeder! Wie die Lechwerke AG mithilfe einer Power App ihre Personalauswahl auf ein neues Level heben“ gibt Bastian Stolz von den Lechwerken Einblicke in die Optimierung des Auswahlprozesses durch digitale Lösungen. Er zeigt, wie die Kombination aus technologischer Effizienz und menschlicher Beurteilung eine präzisere Personalauswahl ermöglicht. Der demografische Wandel und neue Kompetenzanforderungen stellen die Lechwerke vor Herausforderungen, die durch den strukturierten Einsatz einer Power App für die Eignungsdiagnostik bewältigt werden. Ziel ist es, den Auswahlprozess durch standardisierte, transparente Verfahren zu optimieren, ohne den menschlichen Faktor zu vernachlässigen.
Der Vortrag verdeutlicht, wie die Power App strukturierte Interviews, einheitliche Bewertungskriterien und digitale Dokumentation in den Recruiting-Prozess integriert. Die App ermöglicht eine effiziente Erfassung von Verhaltensbeispielen und fachlichen Fragen, unterstützt die digitale Dokumentation von Gesprächen und bietet eine Exportfunktion für PDFs. Besonders betont wird die enge Zusammenarbeit mit der internen IT-Abteilung, um eine maßgeschneiderte Lösung zu entwickeln und als Minimum Viable Product (MVP) schrittweise weiter auszubauen. Künftige Erweiterungen sollen zusätzliche Prozessschritte und Automatisierungen umfassen. Die Empfehlungen aus dem Projekt unterstreichen die Bedeutung einer ganzheitlichen Tool-Integration und der Kompatibilität mit bestehenden Systemen, um die Vorteile digitaler Lösungen bestmöglich zu nutzen.