Die Transformation von HR und Organisationen ist nicht nur ein strategisches Anliegen, sondern auch eine kulturelle Herausforderung, die tief in den Strukturen und Denkweisen der Unternehmen verwurzelt ist. Der Beitrag von Heidi Hofer und Tanja Dams beleuchtet die kritischen Erfolgsfaktoren, die für eine erfolgreiche HR-Transformation unerlässlich sind. Ein zentrales Spannungsfeld, das sie aufzeigen, ist das häufige Silodenken in Unternehmen, das dazu führt, dass Veränderungsprojekte isoliert und ohne Berücksichtigung der übergeordneten Unternehmensstrategie durchgeführt werden. Diese Fragmentierung behindert nicht nur die Effektivität der Transformationsprozesse, sondern verstärkt auch die Veränderungsbarrieren, die aus einer unzureichenden Fehlerkultur und einem Mangel an agiler Denkweise resultieren. Die Panelistinnen machen deutlich, dass eine solche Verantwortungsverschiebung, bei der HR nicht nur als Unterstützer, sondern als aktiver Gestalter von Veränderungsprozessen fungieren muss, entscheidend für den Erfolg ist.
Die Diskussion bietet wertvolle Impulse für Fachverantwortliche, die sich mit der Umsetzung von HR-Transformationen auseinandersetzen. Ein zentrales Prinzip, das hervorgehoben wird, ist die Notwendigkeit, eine Kultur des Lernens und der Fehlerakzeptanz zu etablieren, um aus Misserfolgen zu lernen und agile Transformationen voranzutreiben. Die Panelistinnen fordern dazu auf, die Mitarbeiterentwicklung in den Mittelpunkt zu rücken und gezielt Kompetenzen aufzubauen, die für die Bewältigung zukünftiger Herausforderungen erforderlich sind. Indem sie die Bedeutung von datenbasiertem Management betonen, zeigen sie auf, wie strategische Entscheidungen durch die Analyse von Trends und Mustern unterstützt werden können. Diese Perspektiven verschieben den Fokus von kurzfristigen Lösungen hin zu einem langfristigen, nachhaltigen Wandel, der sowohl die operative Praxis als auch die strategischen Ziele der Organisation in Einklang bringt und somit einen kulturellen Wandel anstößt, der die Innovationskraft der Unternehmen fördert.
Der Zugriff auf das Video umfasst eine textuelle Aufarbeitung, die bereits mit einem Freemium-Account zugänglich ist.