Shift/HR Mediathek

Erfahrungswissen zum Wandel in HR & Personalmanagement

Empfehlungen für den dringenden Fortschritt bei der HR Transformation

Empfehlungen für den dringenden Fortschritt bei der HR Transformation
Mitschnitt-Länge: 40 Minuten
Mitschrift verfügbar
Der Vortrag betont die zentrale Rolle von HR in der Unternehmens-Transformation, betont die Notwendigkeit der Digitalisierung und erfolgreichen Integration von Innovationen.

Der Vortrag "Empfehlungen für den dringenden Fortschritt bei der HR-Transformation" fokussiert sich auf die zentralen Herausforderungen der Unternehmens-Transformation und die Notwendigkeit, die Menschen im Unternehmen aktiv in den Wandel einzubeziehen. Die Diskussion betont, dass HR und Personalmanagement verstärkt digitalisiert werden müssen, um nicht nur die Verwaltung von Mitarbeiterressourcen zu unterstützen, sondern auch aktiv zur Veränderung und Transformation des Unternehmens beizutragen.

Die Experten heben hervor, dass HR eine Schlüsselrolle in der Ausrichtung auf Mitarbeiterorientierung, Digitalisierung, Business Impact und Enablement spielen muss. Viele Unternehmen tun sich jedoch schwer, diese Elemente ganzheitlich zu integrieren und die Transformation aktiv voranzutreiben. Ein weiteres zentrales Thema war, dass HR-Innovationen häufig nicht ausreichend wahrgenommen oder kommuniziert werden, weshalb die Fähigkeit zur Selbstvermarktung und zur Darstellung von Erfolgen als entscheidend für den Erfolg der HR-Transformation angesehen wird. Abschließend empfehlen die Diskutierenden, offen für neue Ansätze und eine enge Zusammenarbeit mit anderen Experten zu sein, um HR-Innovationen erfolgreicher umzusetzen und eine kontinuierliche Weiterentwicklung zu ermöglichen.

Die Integration von Technologie in HR-Prozesse kann die Effizienz steigern und Mitarbeiter stärker einbinden. - Eva Stock

Es ist wichtig, dass HR-Abteilungen agiler werden und sich stärker auf die Bedürfnisse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ausrichten. - Juliane Kurze

Der Mensch sollte immer im Mittelpunkt der HR-Transformation stehen, denn letztendlich geht es um die Gestaltung einer positiven Arbeitskultur. - Eva Stock

Die Diskussion beleuchtet die Notwendigkeit, die Transformation im HR-Bereich aktiv voranzutreiben, und stellt dabei Innovation, gemeinschaftlichen Wandel und digitale Ansätze in den Mittelpunkt. Die Teilnehmenden analysieren ihre jeweiligen Organisationskontexte und tauschen sich über die Spannungsfelder aus, in denen sich moderne HR-Arbeit aktuell bewegt – zwischen tradierten Strukturen, digitalen Erwartungen und der wachsenden Relevanz von Mitarbeitendenzentrierung.

Sie zeigen auf, wie wichtig Empowerment, offene Kommunikation und die konsequente Ausrichtung auf den Menschen sind, um Veränderung erfolgreich zu gestalten. Dabei machen sie deutlich, dass es nicht nur um neue Tools geht, sondern auch um die Bereitschaft, Prozesse wirksam zu gestalten und zu kommunizieren. Die Diskussion trägt zur Beantwortung der Frage bei, wie HR als Innovationsmotor agieren kann – durch mehr Wertschätzung, aktive Selbstvermarktung und einen offenen Austausch in der Branche. So entsteht ein Plädoyer für ein HR, das Wandel nicht verwaltet, sondern gestaltet.

Der Zugriff auf das Video umfasst eine textuelle Aufarbeitung, die bereits mit einem Freemium-Account zugänglich ist.

Direkter Zugang mit Freemium-Account!

Freemium-Account umfasst:
  • Zugang zu Freemium-Inhalten der Mediathek
  • Drei Credits für Freischaltung von Premium-Inhalten
  • Monatlicher Content-Newsletter mit Premium-Inhalten
  • Zugang zu geschlossener Linkedin-Gruppe
  • Besondere Plattform-Angebote
  • Kostenlos für immer!

Jetzt registieren & Zugang erhalten: