Loading...

Customer Journey Management mit Annika Björck (CX-Heroes)

Lernpfad mit 5 Modulen & interaktiver Review-Session

Customer Journeys richtig einsetzen - um Kundenerlebnisse optimal zu planen & auszusteuern!

Die Optimierung der Kundenreise im Hinblick auf die Wünsche und Erfahrungen ist im Customer Experience Zeitalter quasi ein Muss. Dies gilt nicht nur für die Gewinnung von Neukunden, sondern auch für die Sicherung und Bewahrung positiver Erfahrungen mit Bestandskunden. Insbesondere in Krisenzeiten gilt es, den Erfolg des Unternehmens über ganzheitlich zufriedene Kunden zu sichern.

Die „Customer Journey“ als strategischer und operativer Verständnisrahmen und Methodenansatz zur Systematisierung, Bewertung und Steuerung der optimalen Kundenerlebnisse stellt dabei mittlerweile in vielen Planungs- und Steuerungsprozessen ein zentrales Instrument dar. 

Der richtige Einsatz dieses Werkzeuges ist dabei erfolgsentscheidend sowohl für operative Maßnahmenumsetzung als auch die strategische Ausrichtung der Unternehmen im Customer Experience Wettbewerb. Die Arbeit mit der „Customer Journey“ als Framework und Methodenansatz hat dabei selbst über die letzten Jahre einen Reife- und Professionalisierungsprozess durchlaufen, bei dem die „Customer Journey“ von einem Planungs- und Mapping-Werkzeug zu einem Steuerungs- und Managementansatz gereift ist.

Mit dem Lernpfad „Customer Journeys richtig einsetzen - um Kundenerlebnisse optimal zu planen & auszusteuern!“ bieten wir ein umfassendes Programm für die erfolgreiche Anwendung des „Customer Journey“-Ansatzes als Planungs- und Steuerungsinstrument im Projekt an. Das Programm ist im eigenen Tempo durchzuarbeiten und beinhaltet die Teilnahme an zwei Gruppen-Coachings, um eigene Fragen mit der Kursleiterin zu vertiefen..

Jetzt buchbar, Lernpfad verfügbar ab 06.12.!

Der Lernpfad steht ab dem 06.12. mit dem ersten Modul zur Verfügung.

Gegenstand des Lernpfades

  • Fünf Moduleinheiten mit didaktisch hochwertig produzierten Video-Anleitungen zu Grundlagen, Anwendung und Management von Customer Journeys
  • Download-Material zu Präsentationen, Erklärungsmaterialien und Vorlagen
  • Review Fragen zu Moduleinheiten zur Lernkontrolle
  • Teilnahmemöglichkeit an zwei virtuellen Q&A Sessions mit der Kursleiterin für einen direkten Austausch und der Vertiefung der Inhalte in Kleinstgruppen
  • Kostenfreier Zugang zu fünf ausgewählten Praxis-Vorträgen der Shift/CX Mediathek

Key Learnings

  • Grundlagen zum Methoden- und Managementansatz der „Customer Journey“
  • Praktische Empfehlungen für die Durchführung einer Customer Journey Analyse
  • Verständnis für die Interpretation der Erkenntnisse aus einer Customer Journey Analyse
  • Praktische Empfehlungen für die Etablierung der Customer Journey als Steuerungs- und Managementansatz
  • Verständnis für die Nutzung der Customer Journey im Rahmen eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses bei der Kundenorientierung und den kundengerichteten Maßnahmen

Über die Kursleiterin Annika Björck

Annika Björck ist CX Coach und Dozentin mit umfangreicher Erfahrung im Bereich Customer Experience Management. In ihrer 20-jährigen Karriere hat sie CXM in über 50 Firmen aufgebaut oder auf die nächste Reifestufe gebracht. Zuerst selbst als Leiterin Qualitätsmanagement bei einer großen Schweizer Versicherung und danach als Beraterin bei fast all ihren Top-Konkurrenten sowie Firmen aus unterschiedlichsten Industrien.

Annika Björck gilt als international anerkannte Experten für das Thema Customer Journey & Experience Management, ist Keynote-Referentin auf zahlreichen Veranstaltungen und Lehrbeauftragte für Customer Experience Management und Kundenzentrierung an der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW sowie ein aktiver Teil der deutsche CX-Expertinnen-Community.
 

Beschreibung der Lerninhalte

Modul 1: Grundlagen zum Customer Journey Management (30min)

  1. Was ist eine Customer Journey und warum ist sie heute so wichtig?
    1. Customer Journey als Methodenansatz einer kundenzentrischen Unternehmensführung
    2. Bedeutung der Customer Journey in Marketing, Vertrieb & Service
  2. Was sind die Merkmale einer Customer Journey und welche Funktion haben sie?
    1. Personas, Touchpoints & Kundenerlebnisse
    2. Von der Customer Journey Analyse zum Customer Journey Mapping / Design
    3. Qualitativer Experten-Research versus quantitative Daten
    4. Repräsentativität & Validität einer Customer Journey
  3. Was umfasst das Customer Journey Management und wie grenzt es sich zum Customer Experience Management ab?
    1. Die Funktion der Customer Journey im kundenorientierten Planungsprozess
    2. Customer Journey - Vom Planungsinstrument zum Steuerungswerkzeug
    3. Customer Journey Management als Managementansatz und zur Aussteuerung des ganzheitlich strategischen Customer Experience Managements
  4. Was sind die Trends beim Customer Journey Management?
    1. Aktueller Status-Quo in Verständnis und Anwendung
    2. Von einer Customer Journey zur Orchestrierung verschiedener Customer Journeys
    3. Customer Journey Management in der Krise

Modul 2: Customer Journeys richtig aufsetzen (60 min)

  1. Verschiedene Vorgehensmodelle & Empfehlung für eine optimale Systematik
    1. Die verschiedenen Schritte zur Customer Journey
    2. Customer Journey Analyse als Design Thinking Ansatz
  2. Verschiedener Ansätze zur Customer Journey Analyse
    1. Interner Mapping-Workshop
    2. Datenanalyse
    3. Kundenbeobachtungen und Shadowing
    4. Voice-of-Customer Programm
    5. Kundenbefragungen
  3. Die Persona-Analyse als Basis aller Customer Journey Diskussionen
    1. Vorgehensmodell zur Persona-Analyse
    2. Richtiges Recruiting für eine datenbasierte Persona-Analyse
    3. Einfluss und Einsatz von Soziodemographischen Kriterie
    4. Mit der Empathy Map einen Blick auf die emotionale Bewertungsebene erhalten
  4. Kriterien für die Beurteilung der Persona-Modelle und der Customer Journey Erkenntnisse
    1. Validität & Gültigkeit von qualitativen und quantitativen Erkenntnissen
    2. Empfehlungen für eine idealtypische Herangehensweise

Modul 3: Customer Journeys richtig interpretieren (60 min)

  1. Identifikation von wichtigen & kritischen Handlungsfeldern
    1. Bewertung von erfüllten und nicht-erfüllten Kundenerwartungen
    2. Moments of Truth & andere Kundenerlebnis-Beschreibungen
    3. Identifikation & Bewertung von Momenten & Prozessen als relevante Kundenerlebnisse
  2. Herausforderungen und Beispiele bei der Customer Journey Interpretation
    1. Customer Journeys vom Kundenmarketing- über den Kaufentscheidungs- zum Service- und Produktnutzungsprozess
    2. Bestimmung von Anfang & Ende von Customer Journeys
    3. Anatomie der Customer Journey
    4. Overpromise versus Underdeliver
  3. Herausforderungen bei der Bewertung der Customer Journey für verschiedene Persona-Gruppen

Modul 4: Customer Journeys richtig steuern & managen (60min)

  1. Customer Journeys als Teil des Projektmanagements
    1. Wie erfolgt das Andocken von "eigenen" Themen?
    2. Vorgehen um Customer Journey & Touchpoint zu verändern
    3. Vorgehen beim Experience Engineering & Prozesse ableiten
    4. Service Blueprint als prozessuale Untermauerung der Customer Journey Umsetzung
  2. Customer Journeys als Teil der Wertschöpfungsorganisation verstehen
    1. Verortung eigener Themen in der Customer Journey Betrachtung
    2. Bewertung des Wertbeitrages in der Leistungskette
    3. Identifikation von kritischen Customer Journey Momenten im Kontext der Leistungskette

    Modul 5: Customer Journeys richtig auswerten & monitoren (30min)

    1. Customer Journey als Monitoring-Framework nutzen
      1. Präsentationswerkzeuge wie MS Powerpoint als Werkzeug nutzen
      2. Diskussion verschiedener Mapping Tools und ihrer Schwerpunkte
    2. Customer Journey Performance in KPI Tools messen und monitoren
      1. Überblick und Diskussion verschiedener Monitoring-Ansätze
      2. Vorzüge und Herausforderungen von strategischen Dashboard-Lösungen
    3. Customer Journey als Teil der lernenden Kundenorganisation verstehen
      1. Herausforderungen und Potentiale eines systematischen Echtzeit-Monitorings der Customer Journey
    4. Customer Journey Denke als Hebel der kundenzentrierten Transformation
      1. Ansatzpunkte für die Nutzung der Customer Journey im Projekt- und Transformationsmanagement
      2. Mitarbeitendenverständnis für die Customer Journey Denke aufbauen
      3. Identifikationsfaktoren für gute Kundenerlebnisse und ihre Gestaltungshebel

    Fragen zur Anmeldung

    Wir helfen Ihnen gerne. Richten Sie Fragen zur Registrierung an live@kongressmedia.de oder +49 (0)89 2000 1463.

    back-to-top